Seit über 100 Jahren betreiben wir Landwirtschaft in Unsernherrn im Stadtgebiet Ingolstadt. In den 60er Jahren verlagerte sich unser Betriebsschwerpunkt von einem Gemischtbetrieb hin zum jetzigen Kraut- und Gemüsebetrieb.
Gemüsebau

Auf unseren Flächen ernten wir während der Saison täglich frisches Gemüse. Anfang April beginnt unsere Hauptsaison mit dem Spargelstechen, danach folgt im Frühsommer die Ernte der Erdbeeren. Parallel dazu können wir bereits den ersten Salat im Freiland schneiden, die ersten Frühkartoffeln ernten und Steckrüben und Radi aus der Erde ziehen. Mit dem Sommer beginnt für uns die Gurkensaison. Brokkoli, Kohlrabi und Blumenkohl werden vom Feld geerntet und Zucchini und Paprika gepflückt. Die Herbstmonate sind unsere Erntemonate. Reifes Wurzelgemüse wie Karotten, Sellerie, Zwiebeln, Pastinaken und Petersilienwurzeln werden aus der Erde gezogen und eine bunte Vielfalt an Kürbissen, das Weißkraut, Blaukraut und Spitzkraut werden geerntet. Vor dem Winter holen wir dann mit dem Wirsing, Chinakohl, Rosenkohl und Porree die letzten Kulturen nach Hause.
In unseren beiden Gewächshäusern können wir bereits früh im Jahr Salate ernten. Den Sommer über wachsen Tomaten und Gurken unter Glas. In den Herbst- und Wintermonaten wächst dort der Feldsalat.
Gewächshäuser

Krautanbau

Neben dem Anbau von Gemüse für die Direktvermarktung ist der Anbau von Weißkraut für die Sauerkrautproduktion ein wichtiger Betriebszweig für uns. Im Frühjahr wird das Kraut gesät oder gepflanzt. Mit aufwändiger Handarbeit muss das Unkraut gehackt werden, bevor dann ab September die Ernte mit unserem selbst konstruierten Krautvollernter erfolgen kann. Die anschließende Verarbeitung findet bei unserem langjährigen Geschäftspartner Heiss- Sauerkonserven statt.
Um unsere Gemüse- und Krautflächen langfristig und nachhaltig nutzen zu können, halten wir Abstände in der Fruchtfolge ein und bauen selbst oder in Kooperationen mit anderen Landwirten Getreide an. Nach dem Drusch wird das wertvolle Korn direkt in eine Mühle der Region vermarktet und dort vermahlen.